Theologie Studium an der Philosophisch-Theologische Hochschule Münster

Theologie Studium an der Philosophisch-Theologische Hochschule Münster

Infos zum Anbieter:

Die Philosophisch-Theologische Hochschule Münster verbindet akademische Tiefe mit geistlicher Prägung. Als staatlich anerkannte Einrichtung der Kapuzinerprovinz bietet sie Studierenden eine besondere Atmosphäre: persönlich, reflektiert und nah am klösterlichen Leben.

Ihr Schwerpunkt liegt auf der Theologie der Spiritualität. Hier erforschen Lehrende und Studierende, wie Glaube und innere Transformation wissenschaftlich greifbar werden. Diese Ausrichtung macht die Hochschule einzigartig in Deutschland.

Der Campus in der Kapuzinerstraße 27 liegt mitten in Münster – umgeben von franziskanischer Tradition. Kleine Seminargruppen fördern den Dialog und individuelle Betreuung. Seit 1971 prägt diese Verbindung aus Wissenschaft und Spiritualität die Identität der Hochschule.

Studienangebote an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster

Wer Theologie mit spiritueller Tiefe studieren möchte, findet hier passende Programme. Das Portfolio reicht von grundständigen Studiengängen bis zu spezialisierten Weiterbildungen. Alle Kurse verbinden wissenschaftliche Methoden mit geistlicher Reflexion.

Bachelor- und Masterstudiengänge mit Fokus Theologie

Der Bachelor Theologie legt das Fundament. Schwerpunkte wie Biblische Wissenschaft oder Kirchengeschichte werden ergänzt durch Module zur Spiritualität. Der anschließende Master-Studiengang vertieft diese Themen und bietet Wahlbereiche wie Mystik oder interreligiösen Dialog.

Magister und Graduiertenkurse für vertiefte Studien

Für Absolventen gibt es ein Lizenziatsprogramm (4 Semester) mit Lehrbefugnis. Promovierende kooperieren mit der Päpstlichen Universität Antonianum in Rom. Hier entstehen Dissertationen zur Spiritualitätstheologie.

Zertifikatskurse und Weiterbildungsprogramme

Berufsbegleitende Formate wie Business-Spiritualität oder Gesundheitscoaching bietet das IUNCTUS-Kompetenzzentrum. Einzigartig ist der Zertifikatskurs Theologische Zoologie, der Mensch-Tier-Beziehungen erforscht.

Studiengang Dauer Besonderheit
Bachelor Theologie 6 Semester Grundlagen + spirituelle Praxis
Lizentiatsprogramm 4 Semester Lehrbefugnis für Orden
Zertifikat „Spiritualität & Ökologie“ 1 Semester Modulare Weiterbildung

Das flexible System ermöglicht individuelle Schwerpunkte. Ob Vollzeitstudium oder berufsbegleitend – die spirituelle Ausrichtung bleibt zentral.

Theologie der Spiritualität als akademischer Schwerpunkt

Moderne Theologie erfährt durch die Verbindung mit Spiritualität neue Impulse. Dieser Schwerpunkt macht die Einrichtung zu einem Pionier in Deutschland. Hier wird Glaube nicht nur gelehrt, sondern empirisch erforscht.

Theologie Spiritualität Forschung

Wissenschaftliche Reflexion spiritueller Traditionen

Wie wirkt Meditation auf die Psyche? Das untersucht ein Team mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Vergleichende Studien analysieren christliche Mystik und östliche Praktiken.

Einzigartig ist das Fach Zeitdiagnostik. Es hinterfragt Säkularisierungstrends und postsäkulare Spiritualität. Studierende lernen, gesellschaftliche Veränderungen theologisch zu deuten.

Dialog mit anderen Religionen und spirituellen Wegen

Ringvorlesungen mit Partnern wie dem CTS Berlin fördern den Austausch. Geplant ist 2025 eine Kooperation mit der Zeitschrift Geist & Leben.

Das interreligiöse Curriculum vergleicht Rituale und Ethik. So entsteht ein tieferes Verständnis globaler Spiritualität.

Forschungsprojekt Partner Fokus
Spiritualität in Führungsethik Managementlehre Ethische Entscheidungsfindung
Theologische Zoologie Institut für Tierethik Mensch-Tier-Beziehungen
Postsäkulare Spiritualität IUNCTUS Moderne Glaubensformen

Die Theologie der Spiritualität verbindet akademische Tiefe mit gesellschaftlicher Relevanz. Sie zeigt: Glaube und Wissenschaft sind keine Gegensätze.

Internationaler Austausch und gesellschaftliche Relevanz

Globales Denken und lokales Handeln prägen das Profil dieser Einrichtung. Über 15 Partnerschaften mit Ordenshochschulen weltweit – von Rom bis Wien – ermöglichen Studierenden grenzüberschreitende Perspektiven.

Jährliche Münsteraner Gespräche diskutieren ethische Herausforderungen. Themen wie Klimagerechtigkeit oder Digitalisierung werden theologisch reflektiert. Der Ökumenische Runde Tisch bindet die Hochschule in städtische Initiativen ein.

Praxisprojekte mit Kapuzinereinrichtungen zeigen: Theologie wirkt im Sozialen. Studierende begleiten Obdachlosenhilfen oder entwickeln Bildungskonzepte für Geflüchtete. Diese Erfahrungen fließen direkt in die Lehre zurück.

Das Alumni-Netzwerk beweist nachhaltige Wirkung. 85% der Absolventen übernehmen Leitungsaufgaben in kirchlichen Bildungshäusern. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Expertise mit gelebter Spiritualität.

Ab 2025 erweitern virtuelle Ringvorlesungen das Angebot. Internationale Referenten diskutieren dann live mit Studierenden – eine Brücke zwischen Kontinenten und Kulturen.

Persönliche Betreuung und einzigartiges Campusleben in Münster

Studierende erleben hier eine besondere Verbindung aus akademischer Nähe und geistlicher Prägung. Mit maximal 15 Teilnehmenden pro Seminar ermöglicht die philosophisch-theologische Hochschule intensiven Austausch. Professoren sind stets ansprechbar – ob in der Bibliothek mit 50.000 Werken oder bei Klosterimpulsen.

Der Campus in der Kapuzinerstraße ist ein Ort der Spiritualität. Tägliche Meditationen in der Kapelle oder Exerzitien im Franziskanerkloster vertiefen das Studium. Günstige Wohnheime verbinden klösterliche Gemeinschaft mit studentischem Leben.

Münster selbst bereichert mit Fahrradkultur und Kneipenflair. Die Hochschule Münster nutzt diese Umgebung: Theorie trifft auf gelebte Spiritualität – ein einzigartiges Lernmodell.