Seit 1877 prägt die staatlich anerkannte Bildungseinrichtung in Baden-Württemberg die theologische Landschaft. Mit ihrem methodistischen Hintergrund verbindet sie akademische Tiefe und gelebten Glauben.
Die Hochschule steht unter Trägerschaft der Evangelisch-methodistischen Kirche und gehört zum weltweiten Netzwerk der United Methodist Church. Dies schafft internationale Perspektiven für Studierende.
Besonders ist das exzellente Betreuungsverhältnis: Auf sieben Professoren kommen nur 68 Studierende. So entsteht eine intensive Lernatmosphäre mit Raum für Diskussionen.
Der moderne Campus in zentraler Lage bietet optimale Studienbedingungen. Das Motto „gelebter Glaube – befreites Denken – tätige Liebe“ spiegelt sich in Lehre und Gemeinschaft wider.
Studiengänge an der Theologischen Hochschule Reutlingen
Vielfältige Studienmöglichkeiten erwarten Interessierte an dieser Bildungseinrichtung. Die Programme verbinden akademische Tiefe mit praktischer Anwendung. Jeder Studiengang bereitet auf besondere berufliche und geistliche Aufgaben vor.
Bachelorstudiengang Theologie
Der Bachelor of Arts umfasst sieben Semester. Schwerpunkte sind Bibelwissenschaften und Diakoniewissenschaft. Studierende qualifizieren sich für soziale Berufe oder kirchliche Dienste.
Ein neuer Fokus liegt auf Soziale Arbeit und Diakonie. Sprecherziehung und kommunikative Kompetenzen runden das Profil ab. Der Abschluss ist international anerkannt.
Masterstudiengang Theologie
Der Master of Arts vertieft theologische Kenntnisse. Er dauert vier Semester und richtet sich an künftige Leitungskräfte. Themen wie interkulturelle Theologie stehen im Mittelpunkt.
Das Programm fördert Verantwortung in Kirche und Gesellschaft. Praxisprojekte und Mentoring ergänzen die Lehre.
Christliche Spiritualität im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen
Dieser berufsbegleitende Master verbindet Glauben und Alltag. Wahlmodule wie Fresh X oder Gesundheitsbezug bieten Flexibilität.
Studierende reflektieren Spiritualität in multireligiösen Kontexten. Der Abschluss eignet sich für Seelsorger und Pädagogen.
Forschungsschwerpunkte und akademische Besonderheiten
Wissenschaftliche Exzellenz trifft auf gesellschaftliche Relevanz. Die evangelisch-methodistische Kirche fördert hier einzigartige Projekte. Praxisnahe Forschung und theologische Tiefe gehen Hand in Hand.
Geschichte und Theologie des Methodismus
Die umfangreichste Methodismus-Bibliothek im deutschsprachigen Raum befindet sich hier. Sie umfasst seltene Schriften aus dem 18. Jahrhundert. Forschende analysieren die Entwicklung der Bewegung.
Ein Stiftungslehrstuhl für Evangelisation existiert seit 1992. Internationale Kooperationen mit 13 Lehrstühlen erweitern die Perspektiven. Regelmäßige Symposien beleuchten Freikirchengeschichte.
Kommunikation des Evangeliums in der säkularen Gesellschaft
Aktuelle Projekte untersuchen Gemeindeentwicklung in modernen Kontexten. Interdisziplinäre Ansätze verbinden Soziologie und Theologie. Die Schriftenreihe Reutlinger Beiträge dokumentiert Ergebnisse.
Ressource | Besonderheit | Nutzen |
---|---|---|
Zentralarchiv der EmK | Einzigartige Dokumente | Historische Forschung |
E. Stanley Jones Chair | Internationale Vernetzung | Evangelisationsstrategien |
Kooperationen | 13 Lehrstühle weltweit | Globaler Austausch |
Internationaler Austausch und globale Kooperationen
Die Welt wird hier zum Klassenzimmer. Studierende profitieren von einem einzigartigen Netzwerk der United Methodist Church. Dies ermöglicht Erfahrungen auf vier Kontinenten.
- Duke University (USA)
- Africa University (Simbabwe)
- Methodist University (Südkorea)
Das Erasmus+-Programm erleichtert europäische Mobilität. Sprachkurse bereiten optimal auf Auslandsaufenthalte vor. Interkulturelles Training gehört zum Curriculum.
Internationale Sommerschulen vertiefen Fachwissen. Gemeinsame Forschungsprojekte verbinden Theorie und Praxis. Besonders in der Arbeit Diakonie entstehen wertvolle Impulse.
Ein weltweites Alumni-Netzwerk unterstützt Berufseinsteiger. Praxisphasen im Ausland sind fester Studienbestandteil. So wachsen persönliche und fachliche Kompetenzen.
Diese globalen Kooperationen machen die Ausbildung einzigartig. Absolventen arbeiten später in internationalen Kontexten. Die Vernetzung beginnt bereits während des Studiums.
Campusleben und persönliche Betreuung
Persönliche Betreuung steht im Mittelpunkt des Campuslebens. Die überschaubare Größe der Fachhochschule schafft eine Atmosphäre, in der jeder Studierende im Blick bleibt. Modern ausgestattete Gebäude und grüne Freiflächen laden zum Lernen und Austauschen ein.
Wohnen und Gemeinschaft auf dem Campus
Das neue Wohnheim Haus Rosa Parks bietet 40 Appartements direkt auf dem Gelände. Studierende leben in einer lebendigen Gemeinschaft mit Andachten und Kulturveranstaltungen. Die renovierte Cafeteria ist Treffpunkt für gemeinsame Mahlzeiten und Gespräche.
Individuelle Förderung durch kleine Gruppengrößen
Seminare mit durchschnittlich 12 Studierenden ermöglichen intensive Diskussionen. Mentorenprogramme und Karriereberatung unterstützen die persönliche Entwicklung. Praxisnahe Projekte wie Fallstudien bereiten optimal auf den Beruf vor.
Einrichtung | Vorteile | Öffnungszeiten |
---|---|---|
Bibliothek | 24/7-Zugang, barrierefrei | rund um die Uhr |
Cafeteria | moderne Ausstattung | Mo–Fr 8–18 Uhr |
Wohnheim | Einzelappartements | ganzjährig |
Die Theologische Hochschule Reutlingen im Herzen der Stadt
Mitten in der lebendigen Innenstadt bietet die Hochschule optimale Studienbedingungen. Die zentrale Lage ermöglicht kurze Wege zu Bibliotheken, Cafés und kulturellen Hotspots. Studierende schätzen die Mischung aus akademischer Atmosphäre und urbanem Leben.
Reutlingen ist perfekt angebunden: Der Hauptbahnhof liegt nur 10 Gehminuten entfernt. Nach Stuttgart braucht man mit der S-Bahn 35 Minuten. So sind Ausflüge oder Praktika in der Landeshauptstadt leicht möglich.
Die Stadt selbst bietet viele Vorteile:
- Studentenrabatte bei Theater, Kino und Museen
- Naherholung in der Schwäbischen Alb
- Moderne Gebäude mit guter Infrastruktur
Lokale Partner wie die Bruderhaus-Diakonie sind fester Teil der Ausbildung. Praxisprojekte fördern den Austausch mit sozialen Einrichtungen. Auch Unternehmen der Region kooperieren eng mit der Hochschule.
Praktikumspartner | Bereich | Vorteile |
---|---|---|
Bruderhaus-Diakonie | Soziale Arbeit | Praxiserfahrung |
Stadt Reutlingen | Kulturmanagement | Netzwerke |
Lokale Gemeinden | Seelsorge | Glaubenspraxis |
Die Kirche vor Ort unterstützt Studierende mit Mentorprogrammen. Gemeinsame Veranstaltungen stärken die Vernetzung. So wird Theorie im Studium direkt mit dem Leben verbunden.
Warum die Theologische Hochschule Reutlingen eine besondere Wahl ist
Ein besonderer Ort für Theologie-Studierende verbindet Tradition und Moderne. Die evangelisch-methodistischen Kirche prägt hier eine lebendige Gemeinschaft. Mit 150 Jahren Erfahrung bleibt die Ausrichtung zukunftsorientiert.
Die staatlich anerkannte Einrichtung bietet mehr als Wissen. Spirituelle Begleitung und Praxisprojekte fördern persönliches Wachstum. Jeder Studiengang kombiniert Theologie mit sozialer Kompetenz.
Absolventen profitieren von weltweiten Netzwerken und digitalen Lernformaten. Die 100% Weiterempfehlungsquote spricht für sich. Hier entstehen Führungskräfte, die Glaube und Gesellschaft verbinden.