Theologie Studium an der Ruhr-Universität Bochum

Theologie Studium an der Ruhr-Universität Bochum

Infos zum Anbieter:

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Campus-Universitäten Deutschlands. Gegründet 1962, verbindet sie moderne Lehre mit interdisziplinärer Forschung. Über 38.000 Studierende profitieren von einem breiten Fächerangebot und einer lebendigen Wissenschaftskultur.

Besonders die theologischen Fakultäten bieten einzigartige Studienbedingungen. Als Teil von 21 Fachbereichen fördern sie den Austausch zwischen Religion, Gesellschaft und Wissenschaft. Die RUB ist zudem Mitglied der Universitätsallianz Ruhr, was internationale Kooperationen stärkt.

Ein moderner Campus mit Audimax, Bibliotheken und dem Botanischen Garten schafft eine inspirierende Lernumgebung. Exzellente Forschungsprojekte, darunter DFG-Sonderforschungsbereiche, unterstreichen die akademische Qualität.

Theologiestudium an der Ruhr-Universität Bochum: Ein Überblick

Theologie studieren bedeutet, Brücken zwischen Glaube und Wissenschaft zu bauen. An der RUB geschieht dies in einem einzigartigen Umfeld, das Tradition und Moderne verbindet. Besonders hervorzuheben ist das duale Fakultätsmodell, das evangelische und katholische Theologie gleichberechtigt lehrt.

Warum Theologie an der RUB studieren?

Die Universität bietet mehr als theoretisches Wissen. Studierende profitieren von:

  • Praxisnaher Ausbildung, z.B. an der 6400 Pfeifen-Orgel im Audimax
  • Forschungszentren wie CERES für interreligiösen Dialog
  • Internationalen Kooperationen durch die Universitätsallianz Ruhr

Zielgruppe und Karriereperspektiven

Das Studium richtet sich an engagierte Menschen, die Religion aktiv gestalten möchten. Ob in Gemeinden, Wissenschaft oder NGOs – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Berufsfeld Beispiele
Kirchliche Arbeit Pfarrer*in, Religionspädagog*in
Wissenschaft Forschung, Lehre
Gesellschaft NGOs, interkulturelle Projekte

Mit zwei starken Fakultäten und einem lebendigen Campus ist die RUB ein idealer Ort für theologische Studien.

Studiengänge im Bereich Theologie

Von Bachelor bis Promotion: Das theologische Studienangebot ist breit aufgestellt. Es verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnahen Anwendungen. Studierende können je nach Interesse Schwerpunkte setzen – von Bibelwissenschaften bis zu interkulturellen Fragestellungen.

Bachelor-Studiengänge

Der Bachelor of Arts in Evangelischer oder Katholischer Theologie legt das Fundament. Module wie Ethik, Kirchengeschichte und Sprachkurse (Hebräisch/Griechisch) stehen im Mittelpunkt. Das Studium dauert 6 Semester und schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Master- und Magister-Programme

Für eine Vertiefung bieten sich Master-Studiengänge an. Zur Wahl stehen:

  • Systematische Theologie (Schwerpunkt Dogmatik oder Philosophie)
  • Religionspädagogik für Lehrkräfte
  • Interkulturelle Theologie mit Auslandssemester

Der Magister richtet sich speziell an angehende Geistliche.

Promotionsmöglichkeiten

In DFG-geförderten Graduiertenschulen können Promovierende zu Themen wie Religion und Moderne forschen. Betreut wird in kleinen Gruppen, oft mit internationalen Partnern.

Abschluss Dauer Besonderheiten
Bachelor 6 Semester Grundlagen + Praktikum
Master 4 Semester Schwerpunktwahl
Promotion 3–5 Jahre Forschungsverbünde

Besonderheiten des Theologiestudiums an der RUB

Wie die RUB Theologie-Studierende auf globale Herausforderungen vorbereitet, zeigt ihr einzigartiger Mix aus internationalem Austausch und gesellschaftsrelevanten Themen. Die Universität setzt dabei auf interdisziplinäre Ansätze und Praxisnähe.

Internationale Perspektiven und Austauschprogramme

Über 20 Erasmus+-Partnerschaften ermöglichen Auslandssemester in Städten wie Utrecht oder Krakau. Das UNIC-Netzwerk fördert zudem Forschungen zu urbaner Transformation und Religion.

Studierende profitieren von:

  • Sprachkursen und interkulturellen Seminaren
  • Forschungsprojekten zu Migration und Integration
  • Kooperationen mit theologischen Fakultäten weltweit

Gesellschaftlich relevante Fragestellungen

Die Vielfalt aktueller Debatten spiegelt sich im Lehrplan wider. Seminare zu Klimagerechtigkeit oder interreligiösem Dialog verbinden Theorie mit Praxis.

Beispiele aus dem Curriculum:

  • Ethik in urbanen Räumen (UNIC-Programm)
  • Kolloquien mit Sozialwissenschaften
  • Engagement in Bochumer interreligiösen Initiativen

Fakultäten und Forschungsschwerpunkte

Theologische Forschung lebt von der Vielfalt der Perspektiven und Methoden. An den beiden theologischen Fakultäten spiegelt sich dies in spezifischen Forschungsprofilen wider. Beide verbinden historische Tiefe mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten.

Theologische Forschung an der Universität

Evangelisch-Theologische Fakultät

Schwerpunkte liegen auf Reformation und Ökumene. Ein Exzellenzcluster erforscht die Luther-Rezeption in globalen Kontexten. Weitere Highlights:

  • DFG-geförderte Projekte zu interreligiöser Kommunikation
  • Kooperationen mit Kirchen und Kulturinstituten
  • Digitale Erschließung historischer Quellen

Katholisch-Theologische Fakultät

Hier stehen Sozialethik und Medizinethik im Fokus. Besonders einzigartig:

  • Tagungen zu Ethik in der Medizin (z.B. im Bergmannsheil)
  • Forschungsstelle für Digitale Theologie
  • Engagement in der Entwicklungshilfe

Beide Fakultäten teilen sich einen Ort des Austauschs: die Bibliothek mit über 500.000 Werken.

Standortvorteile der Ruhr-Universität Bochum

Ein lebendiger Campus mit kurzen Wegen schafft ideale Bedingungen für Studierende. Hier verbinden sich moderne Infrastruktur und eine einzigartige Atmosphäre – perfekt für ein konzentriertes Theologiestudium.

Campusleben und Infrastruktur

Alles ist nah: Hörsäle, Bibliothek und Mensen liegen nur wenige Minuten auseinander. Über 20 Cafés und das Musische Zentrum mit 40 AGs bieten Vielfalt neben dem Studium.

Besonders praktisch für Theologie-Studierende:

  • Lerngruppen in den „BlueBox“-Räumen
  • Orgelakademie und Campuschor für musikalische Projekte
  • Wohnheimplätze in der Hustadt-Siedlung direkt nebenan

Persönliche Betreuung in überschaubaren Gruppen

Das Betreuungsverhältnis von 1:35 in Seminaren ermöglicht intensive Diskussionen. Internationale Studierende profitieren vom Buddy-Programm – so wird der Ort schnell zur zweiten Heimat.

Zusätzliche Unterstützung bieten:

  • Fachsprechstunden in kleinen Gruppen
  • Workshops zu Studienmethodik
  • Regelmäßige Feedbackgespräche

Forschung und internationale Kooperationen

Wissenschaftliche Exzellenz zeigt sich in globalen Kooperationen und innovativen Projekten. Die Universität verbindet Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz – besonders in der Theologie.

DFG-Sonderforschungsbereiche

Der SFB 1475 „Metaphern der Religion“ untersucht, wie Sprache Glauben prägt. Gefördert von der DFG, entstehen hier:

  • Studien zu religiösen Bildern in digitalen Medien
  • Vergleiche zwischen biblischen und modernen Metaphern
  • Workshops mit Linguistik und Philosophie

Universitätsallianz Ruhr

Durch die UA Ruhr profitieren Studierende von:

  • Gemeinsamen Seminaren mit Dortmund und Duisburg-Essen
  • Dreifach-Bibliotheksausweis für alle Standorte
  • Forschungsdatenzentren mit interkulturellen Archiven
Kooperationsart Beispiele
Lehre Gastvorträge aus Jerusalem
Forschung NOHA-Netzwerk für humanitäre Hilfe
Praktika Summer Schools in Beirut

Gastprofessuren aus dem Globalen Süden erweitern zudem die Perspektiven. So wird Theologie lebendig und weltweit vernetzt.

Kultur und studentisches Leben

Studentisches Engagement geht hier weit über die Hörsaaltüren hinaus. Der Campus pulsiert mit Projekten, die Glauben, Wissenschaft und Gesellschaft verbinden. Ob Theater, Musik oder interreligiöser Dialog – die Vielfalt ist beeindruckend.

Musisches Zentrum und kulturelle Angebote

Das Musische Zentrum ist das Herzstück der kreativen Angebote. Über 40 Arbeitsgemeinschaften laden zum Mitmachen ein. Highlights:

  • MegaFon-Theaterfestival: Seit 2002 zeigen studierenden eigene Stücke.
  • Campusradio „CT das radio“: Theologische Themen für alle Ohren.
  • Orgelkonzerte in der Universitätskirche – ein einzigartiger Klangraum.

Studentische Initiativen und Gruppen

Über 120 Initiativen gestalten das Campusleben mit. Theologie-studierenden engagieren sich besonders aktiv:

  • „Logos Agon“: Debattierclub zu ethischen Fragen.
  • „Suppenküche der Religionen“: Kochen und interreligiöser Austausch.
  • Studienreisen nach Rom oder Istanbul vertiefen praktisches Wissen.
Projekt Schwerpunkt
tv.RUB Campusmagazin mit theologischer Rubrik
Nacht der offenen Kirchen Studierenden organisieren interaktive Führungen
Theologie im Dialog Podiumsdiskussionen mit Expert*innen

So wird der Campus zum Labor für gelebte Theologie – nah dran an Menschen und Fragen der Zeit.

Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen

Ein Theologiestudium beginnt mit einer erfolgreichen Bewerbung – hier erfahren Sie, wie es an der RUB klappt. Die Universität legt Wert auf klare Prozesse und individuelle Beratung.

Fristen und Formalitäten

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Theologie ist NC-frei, trotzdem lohnt sich frühes Einreichen. Wichtige Schritte:

  • Online-Bewerbung über das RUB-Portal.
  • Sprachzertifikate (Hebräisch/Griechisch) werden anerkannt.
  • Vorpraktikum in einer Gemeinde ist empfehlenswert.

Tipps für die Bewerbung

Ein überzeugendes Motivationsschreiben erhöht Ihre Chancen. Zeigen Sie:

  • Persönliches Interesse an theologischen Fragestellungen.
  • Erfahrungen aus Praxis oder Ehrenamt.
  • Ziele für das Studium und spätere Berufsfelder.

Gasthörer können vorab Lehrveranstaltungen besuchen. Duale Studiengänge sind mit den Kirchen abgestimmt.

Ihr Weg zum Theologiestudium an der RUB

Ihr Weg in das Theologiestudium beginnt mit einem ersten Schritt. Die Universität unterstützt Sie dabei – von der Orientierungswoche bis zum Abschlusskolloquium. Nutzen Sie die Angebote wie den virtuellen Campusrundgang oder die Beratung durch Prof. Dr. M. Meyer.

Stipendien wie die Begabtenförderung oder KAAD erleichtern den Start. Das Alumni-Netzwerk „Theologen im Ruhrbistum“ zeigt: Hier entstehen lebenslange Verbindungen.

Kontaktieren Sie die Studienberatung (+49 234 32-22933) oder besuchen Sie den Tag der offenen Tür im Juni. So wird Ihr Traum vom Theologiestudium Wirklichkeit.