Theologie Studium an der Katholische Hochschule Mainz

Theologie Studium an der Katholische Hochschule Mainz

Infos zum Anbieter:

Seit 1972 bietet die staatlich anerkannte Hochschule in Mainz ein besonderes Studienumfeld. Getragen von fünf Bistümern verbindet sie akademische Lehre mit christlichen Werten. Studierende profitieren von einer persönlichen Atmosphäre und praxisnahen Inhalten.

Der Campus liegt westlich der Mainzer Altstadt, nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die zentrale Lage ermöglicht einfache Anreise und kurze Wege in die lebendige Stadt. Wissenschaft und Kultur ergänzen sich hier ideal.

Besondere Schwerpunkte liegen auf Sozialer Arbeit, Gesundheit und Theologie. Die Studiengänge bereiten auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft und Kirche vor. Menschen aller Konfessionen sind herzlich willkommen.

Mit rund 1.550 Studierenden (Stand 2023) bleibt die Gemeinschaft überschaubar. Das fördert den Austausch und individuelle Betreuung. Interessierte finden hier Infos zu einem Studium, das Theorie und Praxis verbindet.

Theologiestudium an der Katholischen Hochschule Mainz

Ein Studium der Theologie eröffnet spannende Perspektiven in Kirche und Gesellschaft. Die Hochschule verbindet akademische Lehre mit christlichen Werten und bereitet auf verantwortungsvolle Aufgaben vor.

Bachelorstudiengang Praktische Theologie

Der Bachelorstudiengang Praktische Theologie bietet 60 Plätze pro Jahr. Schwerpunkte sind Liturgik, Ethik und Religionspädagogik. Ein 6-monatiges Praktikum in Gemeinden oder Caritas-Einrichtungen sorgt für Praxisnähe.

Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten als Gemeindereferent*innen. Voraussetzung ist die katholische Konfession.

Bachelor-Doppelstudium Soziale Arbeit/Praktische Theologie

Das innovative Doppelstudium kombiniert Soziale Arbeit und Theologie in 10 Semestern. Pro Jahr gibt es 20 Plätze. Studierende erwerben zwei Abschlüsse:

  • Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in
  • Kirchliche Qualifikation für pastorale Aufgaben

Ideal für Menschen, die in Seelsorge und sozialer Arbeit tätig werden möchten.

Studiengang Dauer Abschluss
Praktische Theologie (BA) 6 Semester Bachelor
Soziale Arbeit/Praktische Theologie 10 Semester Doppelabschluss

Konsekutive Masterstudiengänge

Masterstudierende vertiefen ihr Wissen in Beratung oder Seelsorge. Alternativ können sie Soziale Arbeit und Theologie kombinieren. Führungspositionen in kirchlichen Einrichtungen werden so möglich.

Das Netzwerk mit Bistümern und sozialen Trägern erleichtert den Berufseinstieg.

Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale

Praxisnahe Lehre und individuelle Betreuung stehen im Mittelpunkt. Die Einrichtung verbindet akademische Exzellenz mit christlicher Wertevermittlung. Studierende profitieren von einem einzigartigen Mix aus Theorie und Anwendung.

Theologie und Praxis

Verbindung von Theologie und Praxis

Fallstudien aus Gemeinden machen Lerninhalte greifbar. Seminare entwickeln Seelsorgekonzepte für reale Herausforderungen. Über 120 Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen sichern den Praxisbezug.

Das Alumni-Netzwerk mit 15.000 Absolvent*innen öffnet Türen für Berufseinsteiger. Freiwilligenprogramme in Flüchtlingseinrichtungen stärken das soziale Engagement.

Persönliche Betreuung in überschaubaren Gruppen

Durchschnittlich 25–30 Studierende pro Seminar ermöglichen intensive Diskussionen. Der Betreuungsschlüssel von 1:47 sichert direkten Kontakt zu Dozent*innen.

Hybridformate unterstützen berufsbegleitendes Studieren. Die Weiterempfehlungsquote von 96% spricht für die Qualität der Lehre.

Internationale Ausrichtung und gesellschaftliche Relevanz

Internationalität und gesellschaftliche Verantwortung gehen Hand in Hand. Die Einrichtung verbindet Weltoffenheit mit lokalem Engagement. Studierende profitieren von einem globalen Netzwerk und praxisnaher Forschung.

Auslandssemester und internationale Kooperationen

15 Partnerhochschulen in Europa ermöglichen Austauschsemester. Besonders gefragt sind Plätze in Spanien und Polen. Erasmus+-Stipendien unterstützen finanziell.

Im BA Sozialwissenschaften ist ein Auslandssemester verpflichtend. Projekte in Afrika und Asien ergänzen das Angebot. Studierende sammeln so interkulturelle Erfahrungen.

Partnerregion Anzahl Hochschulen Schwerpunkte
Europa 15 Theologie, Soziale Arbeit
Afrika/Asien 4 Entwicklungshilfe, Dialogprojekte

Theologie im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen

Forschung zu Migration und Digitalisierung steht im Fokus. Das Mainzer Modell zeigt, wie Gemeinden Geflüchtete integrieren. Seminare diskutieren ethische Fragen der KI.

Studierende entwickeln Lösungen für reale Probleme. Themen wie Sterbehilfe oder Gender werden theologisch reflektiert. Das stärkt die gesellschaftliche Relevanz des Studiums.

Netzwerk mit kirchlichen und sozialen Einrichtungen

Kooperationen mit Misereor oder Adveniat bieten Praxiseinblicke. Ein Zertifikat in interreligiöser Mediation ergänzt alle Studiengänge. Lokale Moscheevereine sind Teil des Dialogs.

8,6% internationale Studierende bereichern die Diskussionen. Das Netzwerk verbindet soziale Arbeit mit theologischer Expertise. Absolvent*innen sind weltweit gefragt.

Campusleben und Studienatmosphäre in Mainz

Der Campus in der Wissenschaftsstadt Mainz verbindet modernes Lernen mit Gemeinschaft. Drei Gebäude mit Bibliothek und Cafeteria schaffen eine einladende Umgebung. Interaktive Whiteboards in Seminarräumen unterstützen das Studieren.

Studentische Initiativen wie ökumenische Gebetsgruppen bereichern das Leben. Das Sozialcafé und Filmabende fördern den Austausch. Über 30 Sportarten stehen durch Kooperationen zur Wahl.

Die zentrale Lage ermöglicht kurze Wege – zum Hauptbahnhof sind es nur 7 Minuten. WG-Zimmer in Mombach oder Bretzenheim sind bezahlbare Alternativen. 120 Wohnheimplätze erleichtern die Bewerbung.

Karriere-Infos gibt es bei „Theo-Talks“ mit Expert*innen. Menschen aller Fachrichtungen profitieren vom Netzwerk. So entsteht eine Atmosphäre, die Theorie und Gesellschaft verbindet.