Theologie Studium an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT)

Theologie Studium an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT)

Infos zum Anbieter:

Seit 1925 prägt diese einzigartige Hochschule die theologische Ausbildung in Deutschland. Als staatlich und kirchlich anerkannte Einrichtung bietet sie besondere Studienbedingungen. Mit nur 60 Studierenden schafft sie eine persönliche Atmosphäre.

2021 zog die Institution nach Köln-Lindenthal. Dieser Standort verbindet Tradition mit modernen Möglichkeiten. Die enge Verbindung zum Erzbistum Köln unterstreicht die praktische Ausrichtung.

Besondere Schwerpunkte liegen auf Missionswissenschaft und interreligiösem Dialog. Diese Kombination macht das Studium besonders vielseitig. Durch das Promotionsrecht können Absolventen hier auch akademische Spitzenleistungen erbringen.

Die überschaubare Gemeinschaft ermöglicht intensive Betreuung. 42 Mitarbeitende kümmern sich um die Belange der Studierenden. Diese besondere Lernumgebung fördert den Austausch und vertieft das Wissen.

Theologie studieren an der KHKT: Studiengänge und Schwerpunkte

Moderne Theologie verbindet Glauben, Wissenschaft und gesellschaftliche Fragen. Die hier angebotenen Studiengänge spiegeln diese Vielfalt wider. Jeder Abschluss hat ein eigenes Profil – vom Grundlagenstudium bis zur Spezialisierung.

Bachelor: Fundament der katholischen Theologie

Der Bachelor vermittelt alle wesentlichen Bereiche. Exegese, Systematik und Praktische Theologie stehen im Mittelpunkt. Kleine Gruppen ermöglichen intensiven Austausch.

Zusätzlich gibt es Module zu Ethik und Kirchengeschichte. So wird ein breites Wissensfundament gelegt. Das Studium Generale bietet seit 2021 Orientierung für Neueinsteiger.

Master: Interreligiöser Dialog und Anwendung

Im Master geht es um Vertiefung und Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf dem Dialog zwischen Religionen. Gemeinsam mit der KH NRW wird dieser Studiengang angeboten.

Themen wie KI-Ethik oder Migration fließen ein. Absolventen erwerben Kompetenzen für soziale und kirchliche Berufe. Eine Zusatzqualifikation für Soziale Arbeit ist möglich.

Magister: Mission, Kulturen und Religionen

Dieser Studiengang ist deutschlandweit einzigartig. Missionswissenschaft trifft auf Ethnologie und Religionsgeschichte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf globalen Zusammenhängen.

Forschende beschäftigen sich mit aktuellen Fragen. Wie wirkt Glaube in verschiedenen Kulturen? Der Magister bereitet auf internationale Aufgaben vor.

Internationaler Austausch und gesellschaftliche Relevanz

Theologie wird hier als Brücke zwischen Kulturen und Religionen verstanden. Bis 2020 kamen 50% der Studierenden aus dem Ausland. Diese Vielfalt bereichert den internationalen Austausch und fördert den Blick über Grenzen hinweg.

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog und interkulturelle Begegnung

Die Kirche steht im Mittelpunkt von Projekten mit Partnern wie dem Anthropos Institut. Praxisnahe Themen wie Migrationsberatung zeigen die Verbindung von Glaube und Alltag.

Wichtige Kooperationen:

  • Steyler Missionsorden: Globale Netzwerke seit 1925
  • Monumenta Serica: Forschung zu asiatischen Religionen
  • Joseph-Höffner-Gesellschaft: Ethische Debatten

Theologie in der modernen Gesellschaft

Die Wissenschaft reflektiert aktuelle Fragen wie KI-Ethik oder Klimagerechtigkeit. 2025 diskutiert Kardinal Fernández bei einer Tagung zur Menschenwürde.

Jahrestagungen beleuchten:

  • Sterbehilfe aus theologischer Sicht
  • Bioethik im Spannungsfeld der Religionen
  • Digitale Transformation und Glaube

So zeigt sich die gesellschaftliche Relevanz in jedem Semester.

Die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) und ihre Besonderheiten

Theologische Bildung lebt von individueller Begleitung und geistigem Austausch. Diese Stiftung vereint beides in einem einzigartigen Rahmen. Mit ihrer Reakkreditierung 2023 durch die AKAST bestätigt sie hohe Standards.

Tradition und moderne theologische Fragestellungen

Die Lehre verbindet den Thomismus mit aktueller Soziallehre. So entsteht eine Philosophie, die historische Weisheit und heutige Herausforderungen vereint. Themen wie Digitalisierung oder Klimakrise fließen in Seminare ein.

Kleine Gruppen mit maximal 15 Teilnehmenden fördern intensive Diskussionen. Die Bibliothek mit 150.000 Medien bietet dafür eine solide Grundlage. Dieses Modell überzeugt seit Generationen.

Persönliche Betreuung in einer überschaubaren Gemeinschaft

Ein Betreuungsverhältnis von 1:5 ermöglicht echte persönliche Betreuung. Jeder Studierende erhält einen Mentor. Das Campusmotto „Raum für Begegnung“ wird hier gelebt.

Regelmäßige Gespräche mit dem Erzbischof vertiefen den Praxisbezug. Exklusive Formate wie Ethik-Werkstätten runden das Angebot ab. So entsteht eine Gemeinschaft, die inspiriert und trägt.

Campusleben und Standortvorteile in Köln

Köln bietet als Studienort einzigartige Möglichkeiten für Theologiestudierende. Die lebendige Atmosphäre auf dem Campus und die Nähe zu kulturellen Einrichtungen schaffen ein inspirierendes Umfeld.

Lebendige Gemeinschaft und internationale Studierende

Der Campus an der Gleueler Straße vereint historisches Flair mit moderner Ausstattung. Kleine Gruppen und regelmäßige Veranstaltungen fördern den Austausch.

Besondere Highlights:

  • Internationale Stammtische und Gebetsgruppen
  • Semesterfeiern mit über 100 Teilnehmenden
  • Wohnheimplätze in kirchlicher Trägerschaft

Köln als ideale Stadt für das Theologiestudium

Die Lage nahe dem Kölner Dom und anderen historischen Orten bietet vielfältige Anknüpfungspunkte. Studierende profitieren von:

  • Kooperationen mit 41 Hochschulen
  • Theologischen Stadtführungen
  • Zugang zu bedeutenden Museen und Archiven

Diese Einrichtungen machen Köln zu einem besonderen Studienort.

Warum die KHKT die richtige Wahl für Ihr Theologiestudium ist

Einzigartige Studienbedingungen prägen das akademische Profil dieser Institution. Mit einer 100%igen Weiterempfehlungsquote und neun kirchlich approbierten Professuren bietet sie herausragende Betreuung. Studierende profitieren von unabhängiger Finanzierung ohne Kirchensteuermittel.

Die Verbindung von wissenschaftlicher Freiheit und kirchlicher Verankerung schafft besondere Karrierechancen. Absolventen arbeiten weltweit in Entwicklungsprojekten oder interreligiösen Dialogeinrichtungen. Das globale Alumni-Netzwerk des Erzbistums eröffnet zusätzliche Perspektiven.

Staatliche Anerkennung aller Abschlüsse sichert die Gleichwertigkeit mit Universitäten. Das 17-Millionen-Euro-Stiftungskapital garantiert langfristige Planungssicherheit. So vereint diese Hochschule Tradition mit Zukunftsfähigkeit.