Am Wochenende war ich als Portalleiter wieder dabei auf der ersten Tagung des Studierendenrats Evangelische Theologie (SETh) im neuen Jahr. Der SETh ist die evangelisch-theologische Bundesfachschaft, also die Interessenvertretung aller Studierenden evangelisch-theologischer Studienfächer in Deutschland. Wenn ihr auf theologiestudierende.de schon eine Weile mitlest, ist euch der SETh sicher schon ein Begriff.
Gastgeber für die Vollversammlung war die Augustana- Hochschule im gemütlichen Neuendettelsau. Dort wurden wir wärmstens empfangen und die Studierenden dort sorgten wunderbar für unser leibliches (Speis und Trank) und seelisches (Andachten in der Augustana-Kapelle) Wohl. So konnten wir uns ganz unseren Themen widmen.
Die Vollversammlung hatte für dieses Wochenende ursprünglich geplant, den SETh als eingetragenen Verein neu zu gründen. Da unser Finanzreferent leider vor der Vollversammlung krank wurde, musste die Vereinsgründung auf die nächste Vollversammlung verschoben werden.
nach einer kleinen Mittagspause,die unterschiedlich kreativ genutzt wurde tagt der SETh nun weiter. #SEThVV pic.twitter.com/e6Tkb58Cjl
— interseth (@InterSETh) 31. Januar 2015
Stattdessen beschäftigte sich die 27-köpfige Vollversammlung mit anderen hochschulpolitischen Themen – in AGs zur Mobilität Theologiestudierender zwischen Studienorten (Anerkennung von Studienleistungen) und zur Zukunft und Bedeutung kirchlicher Hochschulen. Außerdem hörten wir einen Vortrag von Samuel Fischer über die „LUX“, die Junge Kirche Nürnberg.
Klare Position bezogen die SETh-Delegierten – angeregt durch die Tragweite der sächsischen Pegida- und Legida-Bewegungen – in einer Stellungnahme zu „Kulturellem Pluralismus und Toleranz.“ Darin sprach sich der SETh „gegen eine Instrumentalisierung des christlichen Glaubens“ aus. Niemand könne eine „alleinige Deutungshoheit über das Christentum“ für sich beanspruchen.
Diese und alle weiteren Stellungnahmen werden auf interseth.de zum Download bereitgestellt werden. Auch der offizielle Bericht der SETh-Vollversammlung wird dort zu finden sein.
Das nächste Mal wird der SETh im Juni als Gast der Evangelischen Hochschule im sächsischen Moritzburg zusammenkommen.